Sehnenspindeln

Sehnenspindeln
Sehnenspindeln,
 
Sinnesorgane, die als Zugrezeptoren (über den Dehnungszustand der Sehnen) die Spannung des betreffenden Muskels registrieren. Sehnenspindeln haben eine mehr oder weniger spindelförmige Struktur in der Sehne, meist am Übergang zum Muskel, und bestehen aus von einer Bindegewebehülle umschlossenen Kollagenfasern, die von am Ende knopfartig verdickten Nervenfasern umsponnen sind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Proprioception — Propriozeption (von lateinisch proprius „eigen“ und recipere „aufnehmen“) bezeichnet die Wahrnehmung von Körperbewegung und lage im Raum.[1] Es handelt sich somit um eine Eigenempfindung.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsabgrenzung 2 Physiologie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Propriozeption — oder Propriorezeption [1] (von lateinisch proprius „eigen“ und recipere „aufnehmen“) bezeichnet die Wahrnehmung von Körperbewegung und lage im Raum[2] bzw. der Lage/Stellung einzelner Körperteile zueinander.[3] Es handelt sich somit um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Propriozeptiv — Propriozeption (von lateinisch proprius „eigen“ und recipere „aufnehmen“) bezeichnet die Wahrnehmung von Körperbewegung und lage im Raum.[1] Es handelt sich somit um eine Eigenempfindung.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsabgrenzung 2 Physiologie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Beschleunigung — Geschwindigkeitszunahme; Antritt; Temposteigerung; Akzeleration (fachsprachlich) * * * Be|schleu|ni|gung 〈f. 20〉 1. das Beschleunigen 2. das Schnellerwerden 3. 〈Phys.〉 Geschwindigkeitsänderung innerhalb einer Zeiteinheit * * * Be|schleu|ni|gung …   Universal-Lexikon

  • Dehnungsrezeptoren — Dehnungsrezeptoren,   im Körperinneren gelegene, kleine, sehr unterschiedlich gestaltete Mechanorezeptoren, die auf Längen und beziehungsweise oder Spannungsänderungen unterschiedlicher Gewebe ansprechen. Zu ihnen gehören z. B. die… …   Universal-Lexikon

  • Propriorezeptoren — I Propriorezeptoren   [lateinisch proprius »eigen(tümlich)«; »wesentlich«], Propriozeptoren, Enterorezeptoren, bei vielen Tieren und dem Menschen vorkommende Rezeptoren, die auf Veränderungen und Zustände im Körperinneren reagieren und… …   Universal-Lexikon

  • Ruffini-Körperchen —   [nach dem italienischen Biologen Angelo Ruffini, * 1864, ✝ 1929], Ruffini Endkolben, vermutlich Thermo oder auch druck und zugempfindliche Mechanorezeptoren (zum Teil wohl auch beides in einem) in den unteren Schichten der Haut (v. a. in den… …   Universal-Lexikon

  • Kleinhirn — Kleinhirn, Cerebellum, dorsal dem ⇒ Hinterhirn aufsitzender Gehirnteil der Wirbeltiere; Zentrum für die Koordination von Bewegungsabläufen und die Raumorientierung. Bei Säugern ist das K. in zwei Hemisphären gegliedert. Das K. erhält… …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”